Datenschutzrichtlinie
DATENSCHUTZRICHTLINIE
Die Datenschutzrichtlinie, einschließlich der Beschreibung der Dienste und der Geschäftsbedingungen, auf die hierin verwiesen wird (zusammen die „Vereinbarung“), legt die Geschäftsbedingungen fest, die für die Nutzung von Diensten durch den Kunden über Websites gelten, die Eigentum des Unternehmens sind und/oder von ihm betrieben werden (wie diese und die folgenden Begriffe unten definiert werden). Die Anmeldung, Nutzung oder Zahlung der Dienste durch den Kunden bestätigt die vorbehaltlose Annahme und Zustimmung des Kunden zu den in dieser Vereinbarung festgelegten Geschäftsbedingungen, deren schriftliche Form auf der Website verfügbar ist. Wenn der Kunde dieser Vereinbarung nicht zustimmt, kann er die Dienste nicht nutzen. Das Unternehmen kann diese Vereinbarung von Zeit zu Zeit ohne weitere Ankündigung ändern, modifizieren oder ergänzen. Sofern in dieser Vereinbarung nichts anderes vorgesehen ist, werden alle derartigen Änderungen, Modifikationen oder Ergänzungen sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam.
DIE FORTGESETZTE NUTZUNG DES KUNDENKONTOS UND/ODER DER DIENSTE DURCH DEN KUNDEN NACH DER VERÖFFENTLICHUNG DERARTIGER ÄNDERUNGEN, MODIFIKATIONEN ODER ERGÄNZUNGEN AUF DER WEBSITE GILT ALS DURCH DEN KUNDEN AKZEPTIERT.
A. VERANTWORTLICHER FÜR DIE VERARBEITUNG
Telecomer OÜ („wir“, „uns“ oder „unser“ in dieser Richtlinie) ist der Datenverantwortliche für alle personenbezogenen Daten, die zur Bereitstellung der Surfroam-Dienste erhoben und verarbeitet werden. Telecomer OÜ ist in Estland unter der Registrierungsnummer 14072246 registriert und hat seinen Geschäftssitz in Kolde pst 96-31, Tallinn, Harjumaa, 10316, Estland. Telecomer OÜ als Anbieter der Surfroam-Dienste verpflichtet sich, Ihnen Datenschutzmaßnahmen bereitzustellen, die mit Ihrem Recht vereinbar sind, zu entscheiden, ob Sie Informationen über sich selbst bereitstellen, und wenn Sie dies tun, die Art und Qualität dieser Informationen zu bestimmen.
Telecomer OÜ wird hinsichtlich der Art und Weise, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen, stets offen und ehrlich sein.
Sie haben jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die estnische Datenschutzinspektion (Sitz: Väike-Ameerika-Straße 19, 10129 Tallinn, Tel.: +372 627 4135, E-Mail: info@aki.ee) ist die federführende Datenschutzaufsichtsbehörde für Telecomer OÜ als estnischen Datenverantwortlichen.
B. DEFINITIONEN
„Konto“ bezeichnet ein Kundenkonto, das durch die bei der Registrierung gemäß Abschnitt B.1 unten eingegebenen Kundeninformationen identifiziert wird und den Kontostand des Kunden enthält.
„Unternehmen“ bezeichnet Telecomer OÜ und/oder alle seine verbundenen Unternehmen, Tochtergesellschaften und Muttergesellschaften, die an der Bereitstellung der Dienste für den Kunden beteiligt sind;
„Kunde“ bezeichnet einen Benutzer der Dienste;
„Beschreibung der Dienste“ bezeichnet ein Dokument, in dem die spezifischen Preise und Gebühren, Leistungsbeschreibungen und andere Informationen aufgeführt sind, die für jeden der Dienste gelten. Die Leistungsbeschreibung kann auf der Website eingesehen werden.
„Dienste“ bezeichnet die von Telecomer OÜ bereitgestellten Telekommunikationsdienste, wie sie in der Beschreibung der Dienste genauer beschrieben sind. Die Dienste sind möglicherweise nicht an allen Standorten verfügbar;
„SIM-Karte“ bezeichnet eine SIM-Karte, die auf Anfrage und gemäß den Anforderungen des Unternehmens hergestellt wird und die den Internetzugang im Gebiet ermöglichen soll, zu dem Preis und unter den Bedingungen, die auf der Website aufgeführt sind.
„Persönliche Informationen“ bezeichnet die persönlich identifizierbaren Informationen des Kunden.
C. DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Das Unternehmen ist sich der Bedeutung des Schutzes der persönlichen Daten des Kunden bewusst. Das Unternehmen verpflichtet sich, die Privatsphäre des Kunden durch die Einführung von Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen zu schützen, die sicherstellen sollen, dass die persönlichen Daten des Kunden verantwortungsbewusst und sicher sowie in Übereinstimmung mit den geltenden Regeln und Vorschriften, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes 2018 (DPA 2018) und der EU-Datenschutzrichtlinie 95/46/EG, behandelt werden. Diese Datenschutzrichtlinie wird auf Websites veröffentlicht, die Eigentum von Telecomer OÜ oder seinen verbundenen Unternehmen sind und/oder von diesen betrieben werden (zusammen „Website“), und erläutert die Art der Informationen, die das Unternehmen sammelt, verwendet, speichert und weitergibt, und welche Rechte der Kunde hat. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Website und Dienste des Unternehmens. Indem der Kunde die Website des Unternehmens besucht oder die Dienste des Unternehmens nutzt, akzeptiert und stimmt er den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Praktiken zu.
D. NICHT FÜR KINDER
Eine Website ist nicht für die Nutzung durch Kinder vorgesehen. Kinder unter 18 Jahren dürfen keine Kunden sein. Wenn Sie eine Person unter 18 Jahren sind, dürfen Sie die Website nicht nutzen und dem Unternehmen keine Informationen über sich selbst senden. Wenn ein Kind unter 18 Jahren über irgendeinen Teil der Website Informationen übermittelt und das Unternehmen feststellt, dass die Person, die die Informationen übermittelt, unter 18 Jahre alt ist, wird das Unternehmen versuchen, diese Informationen so schnell wie möglich zu löschen. Das Unternehmen sammelt weder wissentlich persönliche Informationen über Kinder unter 18 Jahren, noch verwendet oder gibt es solche Informationen wissentlich weiter.
E. RICHTLINIEN ZUR INFORMATIONSERFASSUNG
Wenn der Kunde bestimmte Aktivitäten auf der Website durchführt, z. B. die Dienste bestellt oder beantragt, fordert das Unternehmen den Kunden auf, bestimmte Informationen online bereitzustellen. Das Unternehmen kann während der Nutzung der Dienste durch den Kunden auch persönliche Informationen erhalten. Solche Informationen können unter anderem Name, Titel, Firmenname, Post-, Rechnungs- oder Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kreditkarteninformationen, Standortinformationen und andere persönliche Informationen umfassen. Wie viele andere Websites sammelt die Website automatisch bestimmte Informationen und speichert sie in Protokolldateien. Diese Informationen identifizieren Benutzer nicht individuell und sind nicht mit den persönlichen Informationen des Kunden verknüpft. Das Sammeln und Speichern solcher Informationen ermöglicht es dem Unternehmen, Trends zu analysieren, Probleme mit den Servern des Unternehmens zu diagnostizieren, die Aktivitäten und Bewegungen der Benutzer auf der Website zu verfolgen und demografische Informationen über die Benutzerbasis des Unternehmens zu sammeln.
Damit das Unternehmen die Website verbessern und besser auf Bestellungen und Anfragen des Kunden reagieren kann, verwendet das Unternehmen „Cookies“, um die Besuche des Kunden zu verfolgen. Das Unternehmen sammelt auch Statistiken über den Besucherverkehr auf der Website, damit das Unternehmen die Nützlichkeit der Website ständig verbessern kann. Alle diese Statistiken sind anonym und identifizieren keine bestimmten Besucher. Das Unternehmen kann die Besuche des Kunden auf der Website anonym verfolgen, indem es von Dritten bereitgestellte Cookies verwendet. Das Unternehmen nutzt auch Drittanbieter, um die Online-Werbung des Unternehmens auf anderen Websites zu verwalten. Diese Drittanbieter verwenden ebenfalls Cookies, um die Werbung des Unternehmens zu schalten, und so kann das Unternehmen erfahren, welche Werbung Kunden auf die Website bringt. Darüber hinaus ermöglichen Drittanbieter dem Unternehmen, die Website an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen.
Ein Cookie ist eine Information, die von einem Webserver an den Browser des Kunden gesendet wird und den Browser des Kunden eindeutig identifiziert und den Besuch verfolgt. Diese Information identifiziert den Kunden nicht persönlich und der Kunde bleibt anonym, sofern er uns nicht zuvor seine persönlichen Daten übermittelt hat. Die meisten Browser sind so aufgebaut, dass sie Cookies akzeptieren, aber der Kunde kann seinen Browser so einstellen, dass er Cookies deaktiviert oder eine Benachrichtigung beim Empfang eines Cookies einrichtet, die dem Kunden die Wahl lässt, ob er das Cookie akzeptiert oder nicht. Der Kunde kann die Cookies im Cookie-Ordner auf seinem Computer sehen und sie jederzeit löschen. Wenn der Kunde die Cookies jedoch deaktiviert, kann er möglicherweise nicht auf bestimmte Bereiche zugreifen oder bestimmte Funktionen oder Dienste auf der Website nutzen.
F. RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG PERSÖNLICHER DATEN
Das Unternehmen oder seine verbundenen Unternehmen können die personenbezogenen Daten des Kunden wie folgt erfassen, übermitteln, speichern und verarbeiten:
- um die Dienste bereitzustellen und abzurechnen und um mit dem Kunden über sein Konto und/oder Servicefragen zu kommunizieren. Persönliche Informationen können auch zur Kreditkartenüberprüfung, Abrechnung und Lizenzkonformität sowie zu Nutzungszwecken an Dritte weitergegeben werden.
- um den externen Supportdienstleistern des Unternehmens die ordnungsgemäße Erbringung der Dienstleistungen zu ermöglichen.
- um dem Kunden kommerzielle Newsletter, Informationen zu Service-Updates, gezielte Werbung, Werbeaktionen und Sonderangebote zukommen zu lassen.
- um dem Kunden den Service, die Anweisungen und die Unterstützung für ein persönlicheres Erlebnis auf der Grundlage der vom Kunden erhaltenen Informationen bereitzustellen, wie etwa Spracheinstellungen, Länderstandorte, Geschäftstyp und jegliche Inhalte oder andere Einstellungen.
- um Informationen an vom Kunden über die Website ausgewählte externe Dienstleister und Produktlieferanten des Unternehmens weiterzugeben. Alle Informationen, die der Kunde uns oder direkt den externen Dienstleistern oder Produktlieferanten des Unternehmens zur Verfügung stellt, unterliegen der Datenschutzrichtlinie dieser vom Kunden ausgewählten Auftragnehmer und nicht dieser Datenschutzrichtlinie.
- auf die persönlichen Daten des Kunden zuzugreifen, diese zu verwenden, aufzubewahren oder weiterzugeben, um geltende Gesetze, Regeln, Vorschriften, Rechtsverfahren oder behördliche Anforderungen zu erfüllen und/oder die Rechte, das Eigentum und die Sicherheit des Unternehmens, seiner Benutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen, wie gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, den Kunden über die oben genannten Umstände zu informieren.
- um Streitigkeiten beizulegen und Probleme zu beheben.
- um die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens mit Erfahrungsberichten, Feedback und Meinungen des Kunden zu bewerben, wie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen näher beschrieben.
G. RICHTLINIEN ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH
Das Unternehmen kann die Kundendaten zu den oben genannten begrenzten Zwecken an seine Tochtergesellschaften und an Dritte weitergeben. Das Unternehmen vermietet, verkauft oder verteilt die persönlichen Daten des Kunden nicht anderweitig an Dritte ohne dessen Zustimmung. Das Unternehmen ist in mehreren Rechtsgebieten tätig. Wir verlangen von allen Dienstanbietern, dass sie Ihre Daten auf sichere Weise und in Übereinstimmung mit dem EU-Datenschutzrecht verarbeiten. Wir nutzen Standardmittel nach EU-Recht, um Datenübertragungen außerhalb der EU zu legitimieren.
H. RICHTLINIEN ZUR INFORMATIONSSPEICHERUNG
Das Unternehmen speichert die persönlichen Daten des Kunden nur so lange, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Das Unternehmen kann die Kontaktdaten des Kunden innerhalb von 18 Monaten nach Inaktivität des Kundenkontos aus seinem System löschen. Das Unternehmen wird die persönlichen Daten des Kunden löschen, wenn der Kunde sein Konto kündigt. Sollte der Kunde zu irgendeinem Zeitpunkt die Löschung seiner persönlichen Daten wünschen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter help@surfroam.com. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, wird das Unternehmen Transaktionsdaten speichern, auch wenn das Konto gekündigt oder aufgrund von Inaktivität geschlossen wird.
I. IHRE DATENSCHUTZRECHTE
Unter bestimmten Umständen haben Sie gesetzlich das Recht:
• Fordern Sie Informationen darüber an, ob wir persönliche Informationen über Sie speichern, und wenn ja, um welche Informationen es sich handelt und warum wir sie speichern oder verwenden.
• Fordern Sie Zugriff auf Ihre persönlichen Daten an (Antrag auf Zugriff durch die betroffene Person). Auf diese Weise erhalten Sie eine Kopie der persönlichen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
• Fordern Sie eine Korrektur der persönlichen Daten an, die wir über Sie gespeichert haben. Auf diese Weise können Sie unvollständige oder ungenaue Daten, die wir über Sie gespeichert haben, korrigieren lassen.
• Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Damit können Sie uns auffordern, personenbezogene Daten zu löschen oder zu entfernen, wenn es keinen Grund für unsere weitere Verarbeitung gibt. Sie haben auch das Recht, uns aufzufordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder zu entfernen, wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Gebrauch gemacht haben.
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn wir uns auf ein berechtigtes Interesse (oder das eines Dritten) berufen und es etwas in Ihrer besonderen Situation gibt, das Sie dazu veranlasst, der Verarbeitung aus diesem Grund zu widersprechen. Sie haben auch das Recht, Widerspruch einzulegen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten.
• Widerspruch gegen automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, d. h. Sie möchten nicht Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung durch uns unter Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten oder eines Profilings von Ihnen sein.
• Fordern Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an. Auf diese Weise können Sie uns bitten, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auszusetzen, beispielsweise wenn Sie möchten, dass wir deren Richtigkeit oder den Grund für die Verarbeitung feststellen.
• Fordern Sie die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in elektronischer und strukturierter Form an Sie oder eine andere Partei an (allgemein bekannt als Recht auf „Datenportabilität“). Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten in einem elektronisch nutzbaren Format von uns zu erhalten und Ihre Daten in einem elektronisch nutzbaren Format an eine andere Partei übertragen zu können.
• Einwilligung widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung für diese bestimmte Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Sobald wir die Mitteilung erhalten haben, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für den oder die Zwecke verarbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere legitime Grundlage dafür.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, können Sie uns über unsere Kontaktseite erreichen oder unseren Datenschutzbeauftragten per Post unter Data Protection Officer, Telecomer OÜ, Kolde pst 96-31, Tallinn, Harjumaa, 10316, Estland kontaktieren.
Sie können einige Ihrer persönlichen Daten auch nach der Anmeldung bei Ihrem Konto überprüfen und korrigieren (sofern verfügbar).
J. OPT-IN
Bei der Registrierung eines Kontos kann der Kunde wählen, ob er vom Unternehmen Informationen über Aktualisierungen der Dienste, Werbeaktionen und Sonderangebote erhalten möchte. Um solche Informationen abzulehnen, muss der Kunde eine Anfrage an help@surfroam.com senden.
Sollte der Kunde eine Opt-in-Option für die Informationen der Drittauftragnehmer des Unternehmens wählen, muss er hinsichtlich seiner Opt-out-Rechte in Bezug auf diese Informationen die Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Drittauftragnehmers befolgen.
K. WEBSITE-LINKS
Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten oder andere Websites können mit der Website verlinkt sein. Die auf diesen anderen Websites veröffentlichten Datenschutzrichtlinien sind vom Kunden zu beachten. Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für Datenschutzpraktiken, Inhalte, Informationserfassungspraktiken und Sicherheitsmaßnahmen anderer Websites außer dieser Website. Diese Datenschutzrichtlinie gilt ausschließlich für die Website. Das Unternehmen übt keine Kontrolle über die Websites aus, die als Links oder Anzeigen innerhalb der verschiedenen Dienste des Unternehmens angezeigt werden. Diese anderen Websites können ihre eigenen Cookies oder andere Dateien auf dem Computer des Kunden platzieren, Daten erfassen oder persönliche Informationen vom Kunden anfordern. Diese Datenschutzrichtlinie ist auf derartige Aktivitäten nicht anwendbar.
L. SICHERHEIT
Das Unternehmen wird angemessene Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass die Daten, die wir von Ihnen erfassen, verwenden oder offenlegen, richtig, vollständig und aktuell sind.
Das Unternehmen wird alle angemessenen Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten vor Missbrauch und Verlust oder vor unbefugtem Zugriff, Änderung oder Offenlegung geschützt sind.
Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden mithilfe der SSL-Technologie (Secure Socket Layer) geschützt. SSL ist die Industriestandardmethode zur Verschlüsselung persönlicher Daten und Kreditkarteninformationen, damit diese sicher über das Internet übertragen werden können.
Das Unternehmen wird außerdem angemessene Schritte unternehmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu vernichten oder zu anonymisieren, wenn wir sie nicht länger benötigen und ihre Aufbewahrung zur Einhaltung der geltenden Gesetze nicht mehr erforderlich ist.
Bitte beachten Sie, dass wir personenbezogene Daten so lange speichern, bis sie für die Bereitstellung der Surfroam-Dienste erforderlich sind oder bis wir gesetzlich zur Verarbeitung verpflichtet sind.
Um die angemessene Aufbewahrungsfrist zu bestimmen, berücksichtigen wir die Menge, Art und Sensibilität der personenbezogenen Daten sowie die Zwecke, für die wir sie verarbeiten. Wir müssen auch Zeiträume berücksichtigen, für die wir personenbezogene Daten möglicherweise aufbewahren müssen, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um Beschwerden und Anfragen zu bearbeiten und unsere gesetzlichen Rechte im Falle von Ansprüchen zu schützen.
M. ANONYMITÄT
Das Unternehmen ist bestrebt, seinen Kunden die Durchführung ihrer Aktivitäten über alle von uns angebotenen Dienste zu ermöglichen, ohne dass sie sich identifizieren müssen. Unter bestimmten Umständen, beispielsweise wenn Sie uns Ihre Kreditkartendaten mitteilen, können wir natürlich nicht anonym mit Ihnen umgehen. Sofern jedoch keine triftigen praktischen oder rechtlichen Gründe vorliegen, die Ihre Identifizierung erfordern, geben wir Ihnen die Möglichkeit, anonym oder pseudo-anonym zu arbeiten.
N. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzrichtlinie kann aufgrund der Weiterentwicklung der Website und der Dienste jederzeit geändert oder modifiziert werden. Jede derartige Änderung oder Modifikation wird mit der Veröffentlichung auf der Website wirksam.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens unter help@surfroam.com.